Die Einführung der Reformen
Die Umsetzung der vier Einsichten wird eine ganze Menge Veränderungen mit sich bringen. Allerdings werden mit großer Wahrscheinlichkeit ohnehin große Veränderungen auf uns zukommen. Either by design or by disaster. Politik die den Leuten verspricht, dass sie weiter leben können wie bisher, ist nicht ehrlich.
Es wichtig den Leuten zu sagen, was mit diesen Reformen auf sie zu kommt. Nämlich, dass viele sich umstellen werden müssen. Dass man sich aber das Lebensnotwendige immer leisten kann. Wenn man einigermaßen flexibel ist, wird man dann auch immer fair bezahlte Arbeit finden.
Um den Marktteilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich auf die veränderten Bedingungen einzustellen, ist eine schrittweise Einführung der vier Einsichten sinnvoll. Die Bodenwertsteuer würde nach einem genauen Plan angehoben und ersetzt dann die jetzige Grundsteuer und einen immer größeren Teil der Lohn- und Einkommensteuer.
Ähnlich kann es bei der Liquiditätsumlage laufen. Das so generierte Grundeinkommen, ersetzt dann immer mehr der jetzigen Sozialleistungen und entlastet so die öffentlichen Haushalte. Natürlich wäre dann das Grundeinkommen zumindest am Anfang nicht existenzsichernd.
Die schrittweise Einführung ermöglicht es auch, die Entwicklung zu beobachten. So kann man gegebenenfalls nachjustieren, oder sogar das Projekt stoppen, wenn negative Entwicklungen überwiegen.
Da mit der Umsetzung der vier Einsichten leistungslose Vermögenseinkommen, die sogenannten ökonomischen Renten, sinken werden, ist mit starkem Widerstand von den Vermögensverwaltern bei Banken, Fonds, Aktiengesellschaften, etc. zu rechnen. Es ist ihr Job dagegen zu sein, da es ihre Aufgabe ist, Gewinne für ihre Anleger zu generieren. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten, wenn die Maßnahmen kritisiert werden.
Daher muss vorher klar sein, welche Entwicklungen man erwarten kann. Man sollte z.B. nicht so sehr auf die Entwicklung des Bruttoeinlandprodukts BIP achten. Aussagekräftiger ist es zu beobachten, ob sich die negativen Entwicklungen ergeben, die befürchtet werden, wenn das BIP nicht wächst.
Nachfolgend ein paar Punkte, an denen der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann:
1.Versorgungssicherheit in systemrelevanten Bereichen wie Ernährung, Wohnen, Gesundheit ist gewährleistet.
2. Die Gesamtverschuldung (Private Wirtschaft, öffentliche Haushalte, private Haushalte) sollte nicht steigen (Bezogen auf wirtschaftlich starke Länder)
3. Die steuerfinanzierten Sozialausgaben sollten in der Summe sinken.
4. Für die Mehrheit der privaten Haushalte sollten die Geld- und Immobilienvermögen größer werden.
5. Die Liquiditätsumlage muss so hoch sein das sie mögliche Teuerungen für lebensnotwendige Waren und Dienstleistungen kompensiert.
6. Die Qualität der Infrastruktur sollte besser, oder zumindest nicht schlechter werden. Sie soll möglichst reibungslos ihren Zweck erfüllen.
7. Es gibt einen Bürokratieabbau. Das gilt besonders für die Bereiche Steuer und Soziales. Aber auch die grundlegenden Maßnahmen zum Schutz unsere Lebensgrundlagen bedeuten, dass viele kleinteiligeRegelungen nicht mehr gebraucht werden. Mit einem wirkungsvollen Emissionshandel kann man z.B. auf die meisten Gesetze zur Energieeinsparung verzichten.
Leave A Comment