Trotz Grundeinkommen, wäre es möglich weniger für leistungslose Einkommen aus zugegeben

Trotz Grundeinkommen, wäre es möglich weniger für leistungslose Einkommen aus zugegeben

Die Entlastung ergibt sich, weil durch die Umsetzung der vier Einsichten die Einnahmen aus Vermögensgewinnen sinken werden. Wie das?

Durch die Bodenwertsteuer sinken die Einkommen aus der Bodenrente, weil sich das Angebot an Wohnraum vergrößert und der Anteil der selbstgenutzten Immobilien steigt. Die bisherigen Mieter werden so entlastet und können Vermögen aufbauen.

Allein im Immobilensektor ist eine Entlastung von mehr als 400 Mrd €/a möglich

Das gesamte Immobilienvermögen in Deutschland wird mit etwa 19 Billionen €  angegeben. Dreiviertel davon gehört dem reichsten Fünftel der Bevölkerung. Nettomieteinnahmen sollten mindesten drei Prozent des Vermögenswertes einbringen. Daher kann man davon ausgehen, dass dem reichsten 20% mindestens 400 Milliarden € pro Jahr zufließen. Entsprechend groß ist die mögliche Entlastung die sich dann ergibt.

Die Liquiditätsumlage sorgt für einen marktgerechten Zins. Das bedeutet das die Guthabenverzinsung auch unter 0% sinken kann, wenn nur eine geringe Nachfrage nach Krediten besteht. Bei einem gesättigten Markt wird die langfristige Verzinsung eines Kredits an einen zuverlässigen Schuldner etwa bei 0% liegen.

So werden nicht nur die privaten Schuldner entlastet, sondern alle Verbraucher. Weil die Zinslasten der beiden größten Schuldner, die private Wirtschaft und an zweiter Stelle die öffentliche Hand, letztendlich vom Endverbraucher gezahlt werden.

Mehr als die Hälfte des deutschen Aktienvermögens gehören 141 Familien

Auch die Einnahmen aus Dividenden werden geringer ausfallen. Zum einem weil sich die Dividenden an den möglichen Zinsgewinnen für eine Geldanlage orientieren. Zum anderen weil es sich ein Aktienunternehmen dann nicht mehr leisten kann, Dividenden und hohe Boni an die Manager auszuzahlen und gleichzeitig bei den Löhnen für die Beschäftigen zu sparen. Durch das Grundeinkommen droht den Unternehmen dann, dass ihnen die Mitarbeiter weglaufen.

Durch die Maßnahmen werden also vor allem diejenigen verlieren, die über sehr große Vermögenseinkommen verfügen. Aufgrund der sehr ungleichen Vermögensverteilung betrifft das vor allem das reichste eine Prozent.

Es gewinnt wer arbeitet und/oder bescheiden lebt

Da alle Vermögensgewinne letzendlich von den Endverbrauchern (also wir alle) finanziert werden, gewinnen vor allem Erwerbstätige und Leute mit einem bescheidenen Lebensstil durch die Umsetzung der vier Einsichten. Ob man dann zu den Gewinnern oder Verlierern gehört, kann jeder leicht selber überschlagen, indem man das Grundeinkommen ins Verhältnis zu seinen jetzigen Vermögensgewinnen setzt.

Wenn man, wie in der Beispielrechnung, das Nettogrundeinkommen 22,50 € pro Tag beträgt heißt das, dass man erst ab einem Vermögensgewinn von mehr als 8200 €/Jahr Verlust macht, sofern alle Vermögensgewinne (ökonomische Renten) verschwinden würden. Erwerbstätige gewinnen zusätzlich, weil die Lohn- und Einkommenssteuer wegfällt. Das Nettoeinkommen entspricht dann dem Bruttoeinkommen.

By |2024-12-13T11:58:01+01:00August 12th, 2024|BLOG, TEASER|1 Comment

Brutto = Netto

Brutto = Netto

 

Mit der Umsetzung der vier Einsichten bleibt für fast alle mehr Geld übrig. Am meisten jedoch bei denen mit einem ressourcenschonenden Lebensstil.

 

Eine Bodenwertsteuer in Höhe von etwa 5% kann die komplette Lohn- und Einkommenssteuer in Deutschland ersetzen.

 

A.Bodenwert : 5.453,7 Mrd €

 

B. Lohn- und Einkommenssteuer 2021: 291 Mrd €

 

Höhe Bodenwertsteuer statt Lohn- und Einkommensteuer = B / A = 5,3%Jahr

 

Gleichzeitig wird ein existenzsicherndes Grundeinkommen an alle Einwohner ausgezahlt. Finanziert wird dieses mit einer täglichen Liquiditätsumlage in Höhe von wenigen Promille. Eine Kranken-, und Pflegeversicherung wird ebenfalls mit dem Grundeinkommen bezahlt.

 

Beispiel:

 

Höhe Grundeinkommen = 22,5 €Tag * + 10,5 € KV /Tag ** = 33 €/Tag.

 

Gesamter Täglicher Finanzbedarf für das Grundeinkommen = 33 €/C*Tag x 0,0844 Mrd Einwohner D = 2,785 Mrd €/Tag.

 

Höhe Liquiditätsumlage = 2,785 Mrd €/Tag x 100% : 2752.4 Mrd €M1D = 0,1 %/Tag

 

Verbunden mit einer stärkeren Eigenverantwortung für die Altersabsicherung, ist dann Erwerbsarbeit von allen Steuern und Abgaben befreit. Das Bruttoeinkommen entspricht dem Nettoeinkommen. Eine Steuerflucht durch Schwarzarbeit ist nicht mehr möglich. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten dann völlig frei die Bedingungen der Zusammenarbeit aushandeln.

 

Die Möglichkeit Bürgergeld zu beantragen kann weiter bestehen bleiben. Das Grundeinkommen ersetzt dann einen Teil des Bürgergelds. Das heißt wer z.B. in München wohnen bleiben will, und mit dem Grundeinkommen nicht auskommt, kann Bürgergeld beantragen. Wird der Antrag genehmigt, ergibt Grundeinkommen plus Bürgergeld  den Betrag den der Antragsteller auch jetzt bekommen würde. Auch die mit dem Bürgergeld verbunden Auflagen bleiben die gleichen.

 

Wer jedoch auf das Bürgergeld verzichtet und z.B. nach Plauen umzieht, oder dort bleibt, kann mit 200€ monatlich in 15 Jahren eine Immobilie im Wert von 36.000€ bezahlen. Für den Preis gibt es aktuell etliche Angebote. Mit dem Grundeinkommen hat man ein sicheres Einkommen und die Wohnung dient als Sicherheit. Durch die Liquiditätsumlage sollten die Kreditzinsen für Immobilien dauerhaft niedrig sein. Natürlich kann man auch Geld dazu verdienen, soviel man möchte.
Sollten das viele machen wird es zu Wertsteigerungen für Immobilien in Plauen kommen, die Eigentümer können sich dann freuen. Gleichzeitig sollten die Immobilienpreise in München runtergehen, was nicht nur die dortigen Mieter freut, sondern auch die Steuerzahler, die für die verbliebenen Bürgergeldempfänger zahlen.

 

Es gibt natürlich auch jede Menge andere Alternativen die man mit dem Grundeinkommen realisieren kann. Etwa mit der Familie, oder Freunden eine größere Wohnung/Haus zu kaufen. Oder zeitweise ganz auf einen festen Wohnsitz zu verzichten und z.B. mit Fahrrad durch die Welt zu reisen.

Hier ein paar Beispielrechnungen wer durch diese Maßnahmen gewinnt.

*Entspricht dem aktuellen Grundbetrag des Bürgergelds für einen Erwachsenen plus 200€ Wohngeldpauschale.

**Entspricht dem durchschnittlichen Beitrag der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung pro Versicherten

By |2024-10-29T07:05:54+01:00August 26th, 2023|BLOG, TEASER|2 Comments

Zukunftsmusik. Bericht aus 2050. Öffentliche Finanzen

Zukunftsmusik. Bericht aus 2050. Öffentliche Finanzen

Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“

Mark Twain

Trotz des Zitats von Mark Twain wird in den Berichten aus dem Jahr 2050 erzählt, wie verschiedene Bereiche des Alltags in knapp drei Jahrzehnten aussehen könnten, wenn die vier Einsichten umgesetzt werden.

Singel Tax

Steuern sind laut Definition eine Geldleistung ohne Anspruch auf eine individuelle Gegenleistung. Demnach haben wir nur noch eine Steuer, nämlich die Bodenwertsteuer auf Bauland und Gewerbegebiete. Diese wird von den jeweiligen Städten und Gemeinden eingezogen. Der Einzug erfolgt weitgehend automatisiert.

Ein Teil der Einnahmen wird föderal an höhere Verwaltungsebenen abgeführt. Mit dem verbliebenen Geld finanziert die Kommune ihre Infrastruktur. Die Bürger sind eingeladen mit zu diskutieren und mit zu entscheiden, wie die Infrastruktur ihrer Kommune aussehen soll. Geht es zum Beispiel um die Frage, ob ein Gemeindehaus gebaut werden soll, werden die Vor- und Nachteile, sowie mögliche Alternativen besprochen. Wird die Umsetzung beschlossen, wird die Bodenwertsteuer entsprechend angepasst. Alle Bürger zahlen also für das was sie sich gemeinschaftlich wünschen. Durch diese Kopplung von Leistung und Gegenleistung wird Verschwendung vorgebeugt.

Ressourcenbasiertes Grundeinkommen

Die Bodenwertsteuer auf Land- und forstwirtschaftliche Flächen wird ebenfalls von den Kommunen eingezogen. Diese ist nach der am Anfang genannten Definition eigentlich keine Steuer, weil sie zweckgebunden ist. Mit ihr wird das ressourcenbasierte Grundeinkommen (RBG) finanziert. Die Kommunen überweisen diese Einnahmen auf Konten, die von der Zentralbank verwaltet werden. Von dort werden sie gleichmäßig an alle Einwohner im Währungsraum zurück verteilt. So ist jeder Mensch gleichzeitig Pächter und Verpächter von Boden. Um mit der Verpachtung aber Gewinn zu machen, muss man den Boden im weitesten Sinn unterdurchschnittlich nutzen. Hier zählt vor allem die indirekte Nutzung des Bodens. Das heißt die Endverbraucher, die die Agrarprodukte der Landwirte kaufen, zahlen letztendlich die Bodenwertsteuer. So zahlt jemand der viel Rindfleisch isst mehr, als jemand der überwiegend vegan lebt.

Aufgaben der Zentralbank

Die Liquiditätsumlage (LU) wird ebenfalls gleichmäßig an alle Einwohner der Währungszone zurück verteilt. Daher ist auch sie keine Steuer. Auch hier erfolgt der Einzug weitgehend automatisiert. Dafür war nur eine Änderung der vorhandenen Bankensoftware nötig. Von allen Girokonten wird täglich der gleiche Promille Anteil eingezogen und wie bei dem ressourcenbasierten Grundeinkommen, auf Konten der Zentralbank überwiesen, von wo es dann auch unter allen Menschen gleichmäßig verteilt wird.

Die Zentralbank hat folgende Aufgaben:

  1. Die Geldmenge zu steuern und so Preisstabilität zu gewährleisten.

  2. Das ressourcenbasierte Grundeinkommen gleichmäßig unter den Einwohnern der Währungszone zu verteilen und mit Hilfe der Liquiditätsumlage auf ein existenzsicherndes Niveau anzuheben.

Preisstabilität

Zu 1.) Mit der Liquiditätsumlage haben die Zentralbanken ein Instrument bekommen, mit dem sie die Geldmenge sehr genau steuern können und so viel besser Preisstabilität gewährleisten können, als das früher der Fall war

Das Grundeinkommen ermöglichte es außerdem, dass der statistische Warenkorb anhand dessen die Geldmenge gesteuert wird, nur Dinge enthält die direkt der Existenzsicherung dienen. Also hauptsächlich Grundnahrungsmittel, Kleidung und Wohnraum.

Computer, Autos usw. die man früher manchmal zur Existenzsicherung brauchte, als die Mehrheit dafür noch arbeiten musste, machten den statistischen Warenkorb zu einem sehr komplizierten Instrument, mit dem Inflation und Deflation nur sehr ungenau gemessen werden konnten. Wie bewertet man z.B. ein neues Modell eines Computers im Vergleich zum Vorgängermodell?

Steigen nun alle Preise des vereinfachten statistischen Warenkorbs gleichmäßig ist das ein Zeichen, das die Geldmenge oder die Umlaufgeschwindigkeit der Geldmenge schneller gestiegen ist als die Wirtschaftsleistung. Dann muss die Geldmenge M1 reduziert werden. In dem Fall wird weniger Grundeinkommen ausgezahlt, als mit der Liquiditätsumlage eingenommen wurde. Die Differenz verschwindet aus dem System.

Sinken dagegen die Preise des statistischen Warenkorbs gleichmäßig, ist das ein Zeichen einer Deflation. In diesem Fall wird mehr Geld mit dem Grundeinkommen ausgezahlt, als mit der Liquiditätsumlage eingenommen wurde. Die Differenz wird durch die Zentralbank geschaffen (geschöpft).

Aufgrund der Flutung der Märkte mit Liquidität durch die Zentralbanken vor Einführung der vier Einsichten, waren anfangs häufige Korrekturen nötig. Doch seit vielen Jahren werden nur noch minimale Eingriffe gemacht. Die Preise sind seitdem sehr stabil.

Existenzsicherndes Grundeinkommen

Zu 2.) Was „existenzsichernd“ bedeutet definiert jedes Land, bzw. jeder Währungsraum anders. Was daran liegt, dass die Lebensbedingungen anders sind. In manchen Gegenden ist man z.B. mit T-Shirt, Shorts und Flipflops ausreichend bekleidet, in anderen Gegenden braucht man Kleidung mit der man auch Minustemperaturen übersteht. Das gleiche gilt für den Bereich Wohnen.

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass das Grundeinkommen ausreicht, wenn man sich überwiegend vegan ernährt, seine Kleidung lange trägt, wenig temperierten Wohnraum beansprucht und in einem Ort mit relativ niedrigem Bodenwert wohnt, wo aber die Dinge des täglichen Bedarfs vorhanden und zu Fuß erreichbar sind, so dass man nicht auf ein Fahrzeug angewiesen ist.

Eine Software errechnet auf Basis der definierten Vorgaben und anhand des statistischen Warenkorbs den pro Kopf Betrag des Grundeinkommens. Die Formel zur Berechnung des Faktors der Liquiditätsumlage ist einfach:

 

LUd: Liquiditätsumlage pro Tag (Faktor)

GEd: Grundeinkommen pro Tag (€/c*d)

C: Einwohner der Währungszone (c)

M1: Geldmenge M1 (€)

Die Liquiditätsumlage wird von allen Girokonten abgezogen. Tagesgeldkonten werden von den Banken nicht mehr angeboten. Einen regelmäßigen Einzug der Liquiditätsumlage von Bargeld gibt es nicht. Um die Flucht vor der Liquiditätsumlage durch Bargeld zu vermeiden, hat man sich für eine Low-Tech Lösung entschieden. Unregelmäßig werden Banknoten mit einem bestimmen Merkmal zum Umtausch aufgerufen. Zum Beispiel alle 20€ Scheine deren Seriennummer mit 3 endet. Das ist mit erträglichem Aufwand verbunden, wenn man 500 € in 20€ Scheinen hält. Anders sieht es aus wenn man eine Millionen in 20 € Scheinen hält. Die Verrufungen haben das Horten von Bargeld wirkungsvoll verhindert, zumal die Kosten der Aktion einschließlich einer pauschalen Liquiditätsumlage auf den Umtausch umgelegt wurden.

Mit der Einführung der vier Einsichten haben sich viele Preise verschoben, manches wurde teurer, dafür konnte man auf anderes zur Existenzsicherung verzichten. Daher wurde der Betrag des Grundeinkommens relativ häufig angepasst. Mittlerweile habe sich die Preise aber stabilisiert, deshalb hat sich die Höhe des Grundeinkommens schon seit Jahren nicht mehr geändert.

Mit der Liquiditätsumlage wird auch eine Kranken- und Pflegeversicherung finanziert. Der Mindestleistungsumfang der Versicherung ist vorgegeben. Es gibt verschiedene Versicherungsanbieter, die miteinander im Wettbewerb stehen. Diese Versicherung ist obligatorisch. Jeder Mensch gibt an, bei welchem Anbieter er versichert sein will. Der Beitrag wird dann monatlich vom Grundeinkommen abgezogen.

Im diesem Beitrag wird ein Vorschlag zur Einführung von Bodenwertsteuer und Liquiditätsumlage gemacht. Einschließlich einer Beispielrechnung.

By |2024-04-03T17:39:39+02:00März 8th, 2023|BLOG, TEASER|0 Comments