Trotz Grundeinkommen, wäre es möglich weniger für leistungslose Einkommen aus zugegeben

Trotz Grundeinkommen, wäre es möglich weniger für leistungslose Einkommen aus zugegeben

Die Entlastung ergibt sich, weil durch die Umsetzung der vier Einsichten die Einnahmen aus Vermögensgewinnen sinken werden. Wie das?

Durch die Bodenwertsteuer sinken die Einkommen aus der Bodenrente, weil sich das Angebot an Wohnraum vergrößert und der Anteil der selbstgenutzten Immobilien steigt. Die bisherigen Mieter werden so entlastet und können Vermögen aufbauen.

Allein im Immobilensektor ist eine Entlastung von mehr als 400 Mrd €/a möglich

Das gesamte Immobilienvermögen in Deutschland wird mit etwa 19 Billionen €  angegeben. Dreiviertel davon gehört dem reichsten Fünftel der Bevölkerung. Nettomieteinnahmen sollten mindesten drei Prozent des Vermögenswertes einbringen. Daher kann man davon ausgehen, dass dem reichsten 20% mindestens 400 Milliarden € pro Jahr zufließen. Entsprechend groß ist die mögliche Entlastung die sich dann ergibt.

Die Liquiditätsumlage sorgt für einen marktgerechten Zins. Das bedeutet das die Guthabenverzinsung auch unter 0% sinken kann, wenn nur eine geringe Nachfrage nach Krediten besteht. Bei einem gesättigten Markt wird die langfristige Verzinsung eines Kredits an einen zuverlässigen Schuldner etwa bei 0% liegen.

So werden nicht nur die privaten Schuldner entlastet, sondern alle Verbraucher. Weil die Zinslasten der beiden größten Schuldner, die private Wirtschaft und an zweiter Stelle die öffentliche Hand, letztendlich vom Endverbraucher gezahlt werden.

Mehr als die Hälfte des deutschen Aktienvermögens gehören 141 Familien

Auch die Einnahmen aus Dividenden werden geringer ausfallen. Zum einem weil sich die Dividenden an den möglichen Zinsgewinnen für eine Geldanlage orientieren. Zum anderen weil es sich ein Aktienunternehmen dann nicht mehr leisten kann, Dividenden und hohe Boni an die Manager auszuzahlen und gleichzeitig bei den Löhnen für die Beschäftigen zu sparen. Durch das Grundeinkommen droht den Unternehmen dann, dass ihnen die Mitarbeiter weglaufen.

Durch die Maßnahmen werden also vor allem diejenigen verlieren, die über sehr große Vermögenseinkommen verfügen. Aufgrund der sehr ungleichen Vermögensverteilung betrifft das vor allem das reichste eine Prozent.

Es gewinnt wer arbeitet und/oder bescheiden lebt

Da alle Vermögensgewinne letzendlich von den Endverbrauchern (also wir alle) finanziert werden, gewinnen vor allem Erwerbstätige und Leute mit einem bescheidenen Lebensstil durch die Umsetzung der vier Einsichten. Ob man dann zu den Gewinnern oder Verlierern gehört, kann jeder leicht selber überschlagen, indem man das Grundeinkommen ins Verhältnis zu seinen jetzigen Vermögensgewinnen setzt.

Wenn man, wie in der Beispielrechnung, das Nettogrundeinkommen 22,50 € pro Tag beträgt heißt das, dass man erst ab einem Vermögensgewinn von mehr als 8200 €/Jahr Verlust macht, sofern alle Vermögensgewinne (ökonomische Renten) verschwinden würden. Erwerbstätige gewinnen zusätzlich, weil die Lohn- und Einkommenssteuer wegfällt. Das Nettoeinkommen entspricht dann dem Bruttoeinkommen.

By |2024-12-13T11:58:01+01:00August 12th, 2024|BLOG, TEASER|1 Comment

Zukunftsmusik. Bericht aus 2050.   Wohnen

Zukunftsmusik. Bericht aus 2050. Wohnen

Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“

Mark Twain

Trotz des Zitats von Mark Twain wird in den Berichten aus dem Jahr 2050 erzählt, wie verschiedene Bereiche des Alltags in knapp drei Jahrzehnten aussehen könnten, wenn die vier Einsichten umgesetzt werden.

Am Anfang zogen viele Menschen von der Stadt aufs Land, weil sie sich dort mit dem Grundeinkommen mehr Wohnraum leisten konnten und nicht auf einen Vollzeitjob angewiesen waren, den es nur in den Stadt gab.

Durch die Bodenwertsteuer wurde Leerstand teuer, so dass die Eigentümer nicht oder wenig genutzten Wohnraum vermieteten um die Kosten auf die Mieter umzulegen.

Weil so das Angebot an Wohnungen stieg, sanken die Kaufpreise und Mieten für Immobilien auch in den Metropolen wieder, ohne das es nötig war neue Häuser zu bauen, oder neue Baugebiete auszuweisen. Damit gab es auch weniger Ressourcenverbrauch und Flächenversiegelung.

Für viele Eigentümer wurde Vermieten weniger attraktiv, so dass sie ihre Immobilien verkauften. Oft an die bisherigen Mieter.

Heute verfügt die große Mehrheit über selbstgenutztes Wohneigentum.Oft wird ganz oder teilweise auf Mietkaufbasis verkauft. Dann ist keine Beteiligung einer Bank nötig. Mietkauf wird dann oft vom Verkäufer akzeptiert, wenn er keine direkte Verwendung für das Geld hat. So spart er bei der Liquiditätsumlage und der Käufer die Bankmarge.

Die Immobilie dient dann als Sicherheit. Das Grundeinkommen wird ebenfalls als Sicherheit angesehen, soweit Einkommen und Abtrag in einem „gesunden“ Verhältnis stehen. Falls doch ein Kredit für den Kauf einer Immobilie nötig sein sollte ist das auch kein großes Problem, da durch die Liquiditätsumlage die Zinsen dauerhaft niedrig sind.

Da sich geringer Ressourcenverbrauch finanziell lohnt, besteht eine große Nachfrage nach kleinen Wohnungen. Deshalb wurden viele Immobilien entsprechend umgebaut. Wer es noch minimalistischer mag wohnt in einem Ujo, oder verzichtet zeitweise ganz auf einen festen Wohnsitz und reist durch die Welt.

By |2023-03-03T14:24:32+01:00März 3rd, 2023|BLOG, TEASER|0 Comments